Wir betreuen folgende Vogelarten
Der OV Bäretswil ist aktives Mitglied des Zürcher Vogelschutzes ZVS. Wir setzen
uns für eine lebenswerte Umwelt in einer möglichst intakten Landschaft ein. Wir
fördern den Brutvogelbestand durch anbringen und regelmässiges kontrollieren und
Reinigen von artgerechten Nistkästen für folgende Vogelarten:
Meisen, Kleiber, Halbhöhlenbrüter, Wasseramseln, Bachstelzen, Staren, Schwalben,
Waldkäuze.
Der Höhlenbrüter
Unser Verein Betreut in der ganzen Gemeinde 268 Meisen-Nistkasten, welche
vorwiegend mit
Meisen und Kleiber besetzt sind.
Eulenkasten
Dazu kommen vier Eulenkasten, welche unser Verein 2004 erstellt hat. Standort:
Kopfholz, Waswies, Pulten und im Grossriet.
Das Schwalbennest
Die 26 Rauchschwalben Nistschalen wurden von unserem Verein 1998 angeschafft
und an verschiede Standorte zur Montage und Pflege abgegeben (2 Stück/Standort)
Bünzli Willi Breitenmatt, Müller Andreas Breitenmatt, Glaus Markus Schürli, Wäffler
Alfred Schönau, Egli Edi Schönau, Walder Hansueli, Koster Sepp Morglen, Bernhard
Jakob Haldenguet, Bohli Max Josenhof, Marti Hanspeter Adetswil, Ziegler René
Neuhaus / Schürli, Hauser Ueli Bussenthal.
Die Halbhöhlenbrüter
Mit den Nischen Brutkasten sind wir im Aufbau. Bereits 31 Kasten sind im Besitzt
unseres Vereins, welche für die Wasseramsel und die Bachstelze ein Nistzuhause
sind.
Röhren Brutkasten
Dieser Kasten hängt an einer stattlichen Eiche hinter der Sägerei Egli neben dem
Weiher. Dieser Kasten wurde für den Steinkauz erstellt.
Blaumeise
Kleiber
Waldohreule
Besetzter Eulenkasten Waswies
Rauchschwalbennest Breitenmatt
Rauchschwalbe
Wasseramsel
Bachstelze
Steinkauz
Steinkauz beim Anflug
Was haben wir sonst noch für Nistkasten Bewohner angetroffen …?
Siebenschläfer im Meisenkasten
Wenn sich die Wespen einnisten
Haselmaus
Wie sehen einige unseren Nistkasten aus
Betonmeisenkasten
Eulenkasten
Nischen Brutkasten
Meisenkasten
Röhren Brutkasten
Wann ist es Zeit die Nistkasten zu reinigen
Der Spätsommer ist die richtige Zeit, die Vogel-Nistkästen zu reinigen. Blick ins
Ungewisse: Das Nistkasten-Innere kann manche Überraschungen verbergen. Im
September hat auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Nun gilt
es, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und
Zecken aus den Kästen und Höhlen zu entfernen, damit die Vogelbrut im
kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird. Zum Reinigen dürfen niemals
scharfe oder chemische Reinigungsmittel oder gar Desinfektionsmittel verwendet
werden. Es reicht, wenn der Kasten gründlich ausgefegt wird.
Siebenschläfer in Nistkasten
Vor Überraschungen bei der Nistkastensäuberung ist man nie gefeit. Es empfiehlt
sich daher, bei den zu kontrollierenden Nistkästen kurz anzuklopfen, damit der
mögliche Hauseigentümer – etwa eine Hasel- oder eine Waldmaus - gewarnt ist und
seine Behausung verlassen kann. Man erspart sich dadurch so manchen
unliebsamen Schrecken.
Auch der Siebenschläfer hält sich oft in Vogel-Nistkästen auf. Dabei ist das
Verhältnis zu den gefiederten Hausbesitzern in der Regel unproblematisch, da der
graue Schläfer die Vogelbehausungen meist erst aufsucht, wenn die Vögel
ausgeflogen sind. Für die Überwinterung ab Ende Oktober nutzen die Schläfer dann
aber lieber Erdhöhlen, weil sie frostsicherer als die kleinen Nistkästen sind. Der
Spätsommer ist für die Nistkastenreinigung die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch
weitgehend frei von Nachmietern sind. Sobald der Herbst kommt, richten sich
nämlich viele Kleintiere, darunter nützliche und bedrohte Arten, für das
Winterhalbjahr in Vogelnistkästen ein. Dazu zählen Ohrwürmer, Florfliegen, Wespen-
und Hummelköniginnen und Säugetiere wie verschiedene Mäusearten und
Fledermäuse. Zudem übernachten einige Vogelarten wie etwa Meisen in kalten
Winternächten gerne in den gut gepolsterten Nistkästen. Wer es im Spätsommer
nicht mehr ganz schafft, kann seinen Nistkasten auch erst zum Winterende reinigen -
also unmittelbar vor der Brutzeit. Es ist dann allerdings nicht ganz einfach, den
richtigen Zeitpunkt abzupassen, da einige Vögel sehr früh mit dem Brutgeschäft
anfangen und gleichzeitig die Gefahr besteht, Winterschläfer über Gebühr zu stören.
Reinigung unseren Nistkästen
Die Kontrolle anlässlich der Reinigung der Nistkasten im vergangenen Herbst ergab,
dass wiederum erfreuliche 80% der Kästen belegt waren.
Unterstützung für unsere tolle Arbeit
Durch Stürme, Unwetter und Überalterung – in letzter Zeit leider auch vermehrt durch
blinden Vandalismus – wird immer wieder ein Teil dieser Nistkästen zerstört und
muss ersetzt werden. In den vergangenen Jahren waren es 52 Kasten. Dies erfordert
einerseits viele Fronstunden von engagierten Mitgliedern der Abteilung Ornithologie
unseres Vereins, anderseits sind auch erhebliche Materialkosten für den Neubau der
Nistkästen aufzubringen. Da die Beiträge von öffentlicher Seite immer weniger
werden, möchten wir neue Passivmitglieder werben, die unseren Einsatz mit einem
jährlichen Beitrag unterstützt.
Besten Dank
der Vogelschutzobmann
© 2011 OV Bäretswil, all rights reseved